

Schon gehört...?
Dezember 2020
Herausforderung als Chance
Zugegeben - es war etwas gewöhnungsbedürftig. Aber inzwischen hat sich dass online Format auch im direkten Kundenkontakt etabliert und sehr bewährt. Fragen zu ToxRat?
Man "sieht sich" :-)
Juli 2020

Schulungen 2.0
Wir haben unser Schulungsangebot auf online-Format umgestellt. Erste Erfahrungen mit online Schulungen waren sehr positiv, so dass wir dieses Format jetzt ausweiten und fortsetzen. Bei Interesse gerne melden!
Mai 2020

ToxRat, Corona und das SETAC Europe Annual Meeting
Das SETAC Europe 30th Annual Meeting, vom 3. -7. Mai in Dublin geplant, wird wegen der Corona-Pandemie als virtual space Meeting stattfinden.
Wir unterstützen diese Entscheidung voll und ganz und bedanken uns ausdrücklich für die außerordentliche organisatorische Leistung des SETAC Europe Büros, Brüssel, diese Planänderung so kurzfristig zu stemmen.

Hier finden Sie unsere message to visitors der virtuellen Ausstellung.
Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges, reales Wiedersehen.
November 2019
Die Entwicklung einer neuen Test-Guideline für Glyceria maxima schreitet voran. Ein Poster auf der SETAC North America Tagung, Totonto, präsentiert die Ergebnisse des jüngsten Ringtests und beantwortet die Frage, ob Wurzelentwicklung ein geeigneter Messparameter ist.
Juli 2019

Wieder mit an Bord ist ToxRat beim Folgeprojekt des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten für die Außenanwendung, Laufzeit 2019 - 2022. Die Projektleitung liegt bei der Hydrotox GmbH, hier gibt´s nähere Infos:
Methoden und Kriterien zur Bewertung der Ökotoxizität von Bauprodukten
Mai 2019
ToxRat ist erneut Aussteller auf der SETAC-Europe-Jahrestagung, die dieses Jahr vom 26.-30. Mai in Helsinki, Finnland, stattfindet. Wir freuen uns auf ein Treffen / Wiedersehen an Ausstellungsstand Nr. 22.
Januar 2019
Neues Schulungsangebot: Statistische Poweranalyse
Wir erweitern unser Angebot an Schulungen auf die Themen Statistische Poweranalyse und Entwicklung aussagekräftiger Studiendesigns für die Analyse ökotoxikologischer Labor- und Freilandexperimente.
Es werden Methoden zur a-priori Planung von fundierten experimentellen Designs und die Berechnung von Kennwerten der Zuverlässigkeit von Studienergebnisse vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen und Diskussion der spezifischen Anliegen der Teilnehmer. Die genauen Inhalte können wie üblich individuell abgestimmt werden - sprechen Sie uns an!
Dezember 2018
Fortsetzung folgt: Neues zur NOEC-Bestimmung aus Reproduktionsdaten
René Lehmann, Jean Bachmann, Bilgin Karaoglan, Jens Lacker, Glenn Lurman, Christian Polleichtner, Hans Toni Ratte and Monika Ratte (2018):
The CPCAT as a novel tool to overcome the shortcomings of NOEC/LOEC statistics
in ecotoxicology: a simulation study to evaluate the statistical power.
Environ Sci Eur (2018) 30:50
https://doi.org/10.1186/s12302-018-0178-5
Oktober 2018
Das Programm-Update 3.3.0 ist erschienen.
Einzelheiten zu den durchgeführten Änderungen sind wie immer in der readme-Datei dokumentiert. Diese ist für unsere Anwender auch im Kundenbereich verfügbar.
Mai 2018

ToxRat Solutions war erneut als Aussteller vertreten auf der SETAC Europe Tagung 2018 vom 13.-17. Mai in Rom. In zahlreichen Gesprächen wurden neue Kontakte geknüpft oder bestehende Kontakte aufgefrischt. Erneut bewährt hat sich die Möglichkeit für Anwender, Fragen zur Bedienung oder zur Statistik "zwischendurch" kurz und effektiv persönlich zu stellen.
Ein Poster präsentierte auf der SETAC Europe Tagung 2018 in Rom den aktuellen Stand der Entwicklung eines Biotests mit Glyceria maxima. ToxRat führte die statistische Auswertung durch.
Testing the emergent macrophyte, Glyceria maxima, in a water-sediment system
April 2018
ToxRat wurde gebeten, einen Beitrag für das Duckweed Forum verfassen: Wie kann unsere Software die statistische Auswertung von Lemna-Tests unterstützen?
Der Artikel beschreibt die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unserer ToxRat Software in der Ökotoxikologie am Beispiel des Lemna-Tests.
ToxRat: Custom-designed Software for Statsitical Evaluation of Duckweed Growth Inhibition Test.
Dezember 2017
ToxRat beteiligt sich auch dieses Jahr am Postgradualstudiengang "Fachökotoxikologie": Vom 11.-15. Dezember 2017 findet der Kurs "Statistik in der Ökotoxikologie" mit 18 Teilnehmern unter Leitung von Toni Ratte statt. Der Postgradualstudiengang wird organisiert von SETAC GLB (Society of Environmental Toxicology and Chemistry - German Language Branch) und GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker). Weitere Informationen finden Sie hier.
November 2017
Auf dem SETAC North America 38th Annual Meeting, 12-16 November, Minneapolis, USA, informiert ein Poster über erste Ergebnisse aus einem Ringtest mit Glyceria maxima. Die statistische Auswertung erfolgte durch ToxRat.
A PROPOSED RING-TEST PROTOCOL FOR THE EMERGENT MACROPHYTE, GLYCERIA MAXIMA, IN A WATER‐SEDIMENT SYSTEM
Mai 2017

Ein persönliches (Wieder-) Treffen gab es auf der diesjährigen SETAC Europe Konferenz vom 7.-11. Mai in Brüssel.
Zahlreiche Anwender nutzen die Gelegenheit, Fragen zu ToxRat persönlich stellen.
Bestandskunden und neue Interessenten informierten sich, welches Konzept hinter ToxRat steckt und wer die ToxRat-Macher sind.
Januar 2002 - Januar 2017: 15 Jahre ToxRat

Im Jahr 2017 feiern wir 15jähriges Firmenjubiläum!
Seit 15 Jahren entwickeln wir Software zur Biotestauswertung, führen Statistik-Schulungen durch und unterstützen und beraten Anwender bei der statistischen Auswertung von Biotests in der Ökotoxikologie. Besonders freuen wir uns über die zunehmende Verbreitung von ToxRat in Europa und weltweit.
Bei allen ToxRat-Anwendern, Kunden und Geschäftspartnern möchten wir uns herzlich für Ihre Treue und Ihr Vertrauen bedanken. Wir freuen uns auf die zukünftige weitere Zusammenarbeit!
Dezember 2016
Die erste Publikation zu unserer jüngsten Ringtestauswertung im Rahmen eines UBA-Projektes ist erschienen.
Recommendation for a test battery for the ecotoxicological evaluation of the environmental safety of construction products.
Stefan Gartiser, Ines Heisterkamp, Ute Schoknecht, Nicole Bandow, Michael Burkhardt,Monika Ratte, Outi Ilvonen
Juli 2016

ToxRat wird in der neuen OECD Biotestrichtinie für den Lymnea stagnalis Reproduction Test (OECD 243) explizit als geeignete Software für die statistische Auswertung genannt.
Das freut uns und spornt uns an!
Mai 2016

Sie konnten uns persönlich kennen lernen / wieder treffen auf der SETAC Europe Tagung 2016 Nantes vom 23.-26. Mai in Nantes, Frankreich, Ausstellungsstand Nr. 23.
Dezember 2015
Vom 7.-11. Dezember 2015 fand der Kurs "Statistik in der Ökotoxikologie" statt. Der Kurs ist Teil des Postgradualstudienganges "Fachökotoxikologie" und wird organisiert von SETAC GLB (Society of Environmental Toxicology and Chemistry - German Language Branch) und GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker). Weitere Informationen finden Sie hier.
Oktober 2015
Das Update ToxRat 3.2.0 ist erschienen und steht als Demo und im Kundenbereich unserer Website zum download bereit. Als Anwender werden Sie automatisch informiert und erhalten Ihre neuen Registrierungsdaten per email.
Mehr Informationen erhalten Sie außerdem im Kundenbereich!
Juni 2015
Neuer statistischer Test zur Analyse von Reproduktionsdaten - Ein Beitrag zur Diskussion über die NOEC-Bestimmung aus Reproduktionsdaten
Lehmann R, Bachmann J, Maletzki D, Polleichtner C, Ratte H, Ratte M (2016) A new approach to overcome shortcomings with multiple testing of reproduction data in ecotoxicology. Stoch Environ Res Risk Assess
30(3):871–882.
http://link.springer.com/article/10.1007/s00477-015-1079-4
Mai 2015
Das Update ToxRat 3 ist fertig gestellt und steht als Demo und im Kundenbereich unserer Website zum download bereit. Als Anwender werden Sie automatisch informiert und erhalten Ihre neuen Registrierungsdaten per email.
Hier können Sie sich über alle Neuerungen informieren: Was ist neu in ToxRat 3.pdf
Mai 2015

Ausstellungsstand in Barcelona
ToxRat präsentierte sich den 2700 Teilnehmern des SETAC Europe 25th Annual Meeting vom 3.-7. Mai 2015 in Barcelona, Spanien, mit einem Ausstellunsgstand.
April 2015
Wir haben unsere Website für mobile Endgeräte optimiert.
Besuchen Sie www.toxrat.com nun auch komfortabel mittels Smartphone, Tablet etc.
Februar 2015
Support per online-meeting
Neben unserem Support per Telefon und e-mail bieten wir ab sofort auch die Möglichkeit von online-Meetings und -Präsentationen. Ihre indivuelle meeting-ID erhalten Sie auf Anfrage.
Zugang zu ToxRat Online Support (bitte link und Meeting ID bei uns anfragen):
Juli 2014
Das Update ToxRat 3.0 steht als beta Version zur Verfügung.
Diese ist validiert und bietet vollen Funktionsumfang, angesichts der Vielzahl der Neuerungen und Erweiterungen ist eine mehrmonatige Testphase durch unsere Anwender geplant, ehe die endgültige Version herausgegeben wird.
Nähere Informationen hier.
Mai 2014
Gelegenheit zum Kennenlernen oder Wiedersehen
gab es reichlich an unserem Ausstellungsstand im Rahmen des SETAC Europe Annual Meetings vom 11. bis 15. Mai 2014 in Basel, Schweiz.
Dezember 2013
Eine Woche "Statistik in der Ökotoxikologie" - ToxRat Solutions beteiligt sich auch in diesem Jahr am Postgradualstudiengang "Fachökotoxikologie". 15 Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit dem Grundprinzip allen statistischen Testens mit dem Ziel, geeignete statistische Tests fachgerecht durchzuführen und deren Ergebnisse mit Sachverstand zu bewerten.
Der Studiengang wird organisiert von SETAC-GLB (Society of Environmental Toxicology and Chemistry - German Language Branch) und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Näherer Informationen gibts hier.
November 2013
Publikation der Ergebnisse des Ringtests zum Sediment-Kontakt-Test mit Myriophyllum aquaticum ist im Druck:
"Inter-laboratory trial of a standardized sediment contact test with the aquatic plant Myriophyllum aquaticum (ISO 16191)", Feiler et al., Environmental Toxicology and Chemistry
Mai 2013
Co-Autor einer Poster Präsentation auf der SETAC Europe Tagung in Glasgow, Schottland: "A proposed OECD Test guideline for the submerged Macrophyte, Myriophyllum, in a Water-Sediment System."
Ergebnisse des Myriophyllum Ringtests unter Federführung der SETAC Aquatic Macrophyte Ecotoxicology Group (AMEG) (Report verfügbar, siehe unten).
ToxRat war Aussteller beim 23 rd SETAC-Europe Annual Meeting in Glasgow, Scotland.
November 2012
Statistische Auswertung eines Inter-Labor-Ringtests mit Myriophyllum aquaticum und Myriophyllum spicatum in einem Sediment-Wasser-System. Der Ringtest wurde organisiert unter der Federführung der SETAC Aquatic Macrophyte Ecotoxicology Group (AMEG).
Mai 2012
ToxRat war Aussteller auf der 6. SETAC World Konferenz, Berlin, 20.-24. Mai 2012
http://www.berlin.setc.eu
Mai 2012
Statistische Auswertung eines internationalen Ringtests im Auftrag der BfG, Koblenz: "Sediment contact test with Myriophyllum aquaticum (ISO/DIS 16191)". Präsentation der Ergebnisse durch ein Poster von Feiler et al. auf der SETAC World Konferenz, Mai 2012:
Dezember 2011
Neuer Tätigkeitsschwerpunkt für Hans Toni Ratte
ToxRat-Entwickler Hans Toni Ratte hat seine Tätigkeit an der RWTH Aachen zum 1.12.2011 beendet und wird sich in Zukunft ausschließlich der Programmierung und Weiterentwicklung der ToxRat-Software widmen.
September 2011
Vom 18. bis 20. September fand die 16. Jahrestagung der SETAC GLB an der Universität Koblenz-Landau statt. ToxRat war dort mit einem Ausstellungsstand vertreten.
http://www.setac-glb.de/Tagung-2011.landau.0.html
Juni 2011
ToxRat präsentiert sich mit einem neuen Webauftritt. Bewährte sowie neue Inhalte werden in neuem Design und mit verbesserter Struktur angeboten. Informativ soll es sein, klar und leicht verständlich. Und Spaß machen darf es auch.
Mai 2011
Statistische Auswertung eines Inter-Labor-Ringtests mit Myriophyllum spicatum in einem sedimentfreien System im Auftrag des Umweltbundesamtes, Berlin.
Der Abschlussbericht ist als pdf verfügbar.
Außerdem:
Veröffentlichung erster Ergebnisse im Rahmen eines Posters auf der 21. SETAC Europe Konferenz, Mailand, 15.5.-19.5.2011.
Februar 2011
Ein neu eingerichtetes FAQ-System hilft unseren Anwendern rund um die Uhr weiter. In den FAQ finden Sie sowohl Hilfestellung zur Programmbedienung (z.B. "Wie kann man die Graphiken für den Report editieren?" Wie stellt man den Dunnett-Test statt des Williams-Tetsts für die NOEC-Bestimmung ein?" als auch Erläuterungen und Hintergrund-Informationen zu statistischen Auswertungen (z.B. "Wann welcher Test zur NOEC-Bestimmung?" "Warum ist der Fit trotz klarer Dosis-Wirkungsbeziehung nicht signifikant?").
September 2010
Ausstellungsstand auf der Gemeinsamen Jahrestagung der GDCh Fachgruppe Umweltchemie und der SETAC GLB, 6.-9. September 2010, Dessau-Roßlau, Umweltbundesamt
Mai 2010
Teilnahme am SETAC Europe 20th Annual Meeting, Sevilla 23.5.-27.5.10
März 2010
Eintragung von “ToxRat” als Gemeinschaftsmarke der Europäischen Union durch das HABM (Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt), Alicante, Spanien
Februar 2010
Update 2.10.05 erschienen. Nähere Infos hier.
Oktober 2009
Ausstellungsstand. auf der 14. SETAC GLB Jahrestagung vom 5.-7. Oktober 09 in Weihenstephan.
Juni 2009
Teilnahme am SETAC Europe 19th Annual Meeting, Göteborg 31.5.-4.6.09
Februar 2009
Update ToxRat 2.10.01 erschienen.
Implementierung weiterer statistischer Verfahren (Shapiro-Wilks, Levene-Test) und neuer Biotests (OECD 216 (Nitrogen Transformation), 217 (Carbon Transformation), 226 (Hypoaspis), ISO: Ames Fluctuation Test, Arthrobacter... u.a.), Bestimmung Dosis-Wirkungsbeziehungen erweitert u.v.m.
Juli 2008
Workshop “Introduction to Biostatistics and ToxRat Solutions”, University of Aveiro, Portugal, 7.-11. Juli 2008
Mai 2008
Teilnahme am SETAC Europe 18th Annual Meeting, Warschau, 25.-29. Mai