Dr. Monika Ratte
„Man kann auch komplexe Zusammenhänge verständlich erklären. Man muss es nur wollen.“
Motivation
"Statistik ist logisch, das gefällt mir. Und Biologie ist lebendig, das fasziniert mich seit eh und je.
Sowohl während meines Biologie-Studiums an der RWTH Aachen als auch in meiner Promotion am Forschungszentrum Jülich habe ich sehr gerne experimentell gearbeitet, denn ein richtig angelegtes Experiment mit einer klaren Fragestellung und einer systematischen Auswertung liefert eindeutige Antworten. Mein persönliches Highlight war eine siebenwöchige Messkampagne auf einem Forschungsschiff – da bekommt der Ausdruck „schwankende Ergebnisse“ eine neue Bedeutung.
Statistische Auswertungen sind nie langweilig und es ist eine Herausforderung, große Datenmengen zu strukturieren und den Überblick zu behalten. Es macht mir Spaß, mögliche Einwände und Fragen vorwegzudenken und schon oft haben mich die Ergebnisse selbst überrascht.
Der Support für ToxRat-Anwender bedeutet, Zusammenhänge so zu erklären, dass das Gegenüber sie versteht. Das reizt mich und das geht nur, wenn ich es selbst wirklich verstanden habe – dadurch lerne ich ständig dazu.
In meiner Freizeit bin ich liebsten im Garten. Da gibt´s immer was zu tun und - das mag ich besonders - zu beobachten. Insbesondere Insekten haben es mir angetan."
Hintergrund
Jahrgang 1964
Biologiestudium RWTH Aachen, Schwerpunkt Mikrobiologie und Ökologie
Promotion am Forschungszentrum Jülich, Institut für Atmosphärische Chemie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Jülich, Arbeitsgebiet pflanzliche Emissionen
2002 Gründung ToxRat Solutions GmbH
Auszeichnungen
Verleihung der Borchers-Plakette der RWTH Aachen für die mit Auszeichnung bestandene Doktorprüfung
Auszeichnung der Dissertation mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen
Verleihung des Günther-Leibfried-Preises des Forschungszentrums Jülich für die "schriftliche und mündliche Darstellung der Ergebnisse der Dissertation in allgemeinverständlicher Form für eine breite, fachlich interessierte Öffentlichkeit"
Veröffentlichungen (Auswahl)
Ines Heisterkamp, Monika Ratte, Ute Schoknecht, Stefan Gartiser, Ute Kalbe, Ouit Ilvonen (2021): Ecotoxicological evaluation of construction products: inter-laboratory test with DSLT and percolation test eluates in an aquatic biotest battery. Environmental Sciences Europe, 33:75
René Lehmann, Jean Bachmann, Bilgin Karaoglan, Jens Lacker, Glenn Lurman, Christian Polleichtner, Hans Toni Ratte, Monika Ratte (2018): The CPCAT as a novel tool to overcome the shortcomings of NOEC/LOEC statistics in ecotoxicology: a simulation study to evaluate the statistical power. Environ Sci Eur (2018) 30:50
https://doi.org/10.1186/s12302-018-0178-5
René Lehmann, Jean Bachmann, Bilgin Karaoglan, Jens Lacker, Christian Polleichtner, Hans Toni Ratte, Monika Ratte (2018): An alternative approach to overcome shortcomings with multiple testing of binary data in ecotoxicology. Stochastic Environmental Research and Risk Assessment, 32, 213-222
Stefan Gartiser, Ines Heisterkamp, Ute Schoknecht, Michael Burkhardt, Monika Ratte, Outi Ilvonen, Frank Brauer, Jan Brückmann, André Dabrunz, Philipp Egeler, Anrea-Maria Eisl, Ute feiler, Ines Fritz, Sabina König, Herbert Lebertz, Pascal Pandard, Gabriele Pötschke, Dirk Scheerbaum, Frank Schreiber, Premysl, Soldan, Roland Weiß, Reinhilde Weltens (2017)
Results from a round robin test for the ecotoxicological evaluation of construction products using two leaching tests and an aquatic test battery. Chemosphere 175 (2017) 138-146
Stefan Gartiser, Ines Heisterkamp, Ute Schoknecht, Nicole Bandow, Michael Burkhardt, Monika Ratte,Outi Ilvonen (2016)
Recommendation for a test battery for the ecotoxicological evaluation of the environmental safety of construction products. Chemosphere, http://dx.doi.org/10.2016/j.chemosphere.2016.12.115
René Lehmann, Jean Bachmann, Dirk Maletzki, Christian Polleichtner, Hans Toni Ratte, Monika Ratte (2016)
A new approach to overcome shortcomings with multiple testing of reproduction data in ecotoxicology. Stochastic Environmental Research and Risk Assessment, 30 83), 871-882
Ute Feiler, Monika Ratte, Gertie H. P. Arts, Christine Bazin, Frank Brauer, Carmen Casado, Laszlo Dören, Britta Eklund, Daniel Gilberg, Matthias Grote, Guido Gonsior, Christoph Hafner, Willi Kopf, Bernd Lemnitzer, Anja Liedtke, Uwe Matthias, Ewa Okos, P Pandard, Dirk Scheerbaum, Mechthild Schmitt-Jansen, Kathleen R. Stewart, Ivana Teodorović, Andrea Wenzel and Hans-Jürgen Pluta (2014)
Inter-laboratory trial of a standardized sediment contact test with the aquatic plant Myriophyllum aquaticum (ISO 16191). Environmental toxicology and chemistry / SETAC, pp 662-70